2024 hat der israelische Filmproduzent Pierre Rehov einen 90-minütigen Dokumentarfilm mit dem Titel POGROM(s) über den 7. Oktober 2023 erstellt. Marc Villiger und ein Team haben eine Version mit deutschen Untertiteln möglich gemacht. Rehov arbeitet als Dokumentarfilmer, Regisseur und Romanautor. Er ist vor allem für seine Filme über den arabisch-israelischen und israelisch-palästinensischen Konflikt sowie über Terrorismus und dessen medialen Einfluss bekannt.
Am 7. Oktober 2023 durchbrach die Hamas die Sicherheitsbarrieren zwischen Gaza und Südisrael und verübte das größte Massaker an Juden seit dem Holocaust. Die Terroristen veröffentlichten Live-Videos ihrer Gräueltaten in sozialen Netzwerken und machten ihr Morden so der Welt unmittelbar zugänglich. Angesichts dieser Katastrophe erlebten die Israeli für einen Moment weltweite Anteilnahme und Unterstützung. Doch dies legte sich bald, gefolgt von einer bis heute andauernden Stimmungsmache bis hin zu Hetze gegen Israel seitens der Medien, einzelner Staaten und der UNO, nicht zu vergessen die lautstarken, von antisemitischen Parolen geprägten Demonstrationen.
Warum wir den Film verbreiten
Dieser Film soll dem Vergessen entgegenwirken, das sich angesichts der permanenten und masslosen Israelkritik einzunisten droht. Er soll uns an das unvorstellbare Leiden, den Missbrauch und die Todesängste der Betroffenen erinnern. Wir dürfen sie nicht vergessen! Er zeigt auch auf, wie heute hemmungslose, noch vor wenigen Jahren undenkbare Hetzparolen und Gewalt gegen Juden und Israel den öffentlichen Raum eingenommen haben, eine Warnung an alle Menschen!
Sie finden nachstehend den Trailer zum Film und den Link zur 90-minütigen Dokumentation.
Ganzer Film „Pogrom(s)“ YouTube (90:00)
Ganzer Film "Pogrom(s)" Vimeo (90:00)
Bitte gebt diesen Film auch an Freunde, Bekannte und Verantwortungsträger weiter. Es ist uns ein Anliegen, dass viele Menschen diesen Film sehen können. Dass er wie erwähnt nicht für jedes Alter geeignet ist, versteht sich.
Er kann auch in guter Auflösung für Vorführungen in Kirchen, Haustreffen oder im Kino via Email angefordert werden.